Berufsschule
Zimmerer/in
Als Zimmerer/Zimmerin bist Du der Experte/die Expertin rund um den gesamten Holzbau – von der einfachen Dachkonstruktion über den Bau von ganzen Häusern bis hin zu anspruchsvollen Ingenieurholzbauten.
Wenn Du also …
- handwerklich geschickt bist
- technisches Verständnis mitbringst
- räumliches Vorstellungsvermögen besitzt
- eine Vorliebe für Holz hast
- anderen gerne mal aufs Dach steigst
- selbstständig arbeiten kannst
… dann ist der Ausbildungsberuf Zimmerer/Zimmerin genau das Richtige für Dich!
Allgemeine Informationen zum Angebot
Das erste Ausbildungsjahr Zimmerer/in wird als Berufsfachschule mit Vollzeitunterricht geführt.
Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr wird die Ausbildung als duale Berufsausbildung in der Berufsschule mit Blockunterricht und der Ausbildung im Ausbildungsbetrieb durchgeführt. Ein Teil der betrieblichen Ausbildung findet in den überbetrieblichen Ausbildungsstätten statt.
Auszubildende mit Hochschulreife/Fachhochschulreife können an der Zusatzqualifikation „Management Assistent/in (HWK)“ teilnehmen. Die Absolventen erhalten neben dem Gesellenbrief zusätzlich von der Handwerkskammer das Zertifikat „Management-Assistent/in (HWK)“. Dieses Zertifikat wird als Teil 3 der Meisterprüfung angerechnet.
Inhalte und Lernfelder/ Schwerpunkte
Der fachtheoretische und der fachpraktische Bereich gliedern sich in folgende Lernfelder:
- LF 7 Abbinden und Richten eines Satteldaches
- LF 8 Errichten einer tragenden Holzwand
- LF 9 Einziehen einer leichten Trennwand
- LF 10 Einbauen einer Holzbalkendecke
- LF 11 Herstellen einer einläufigen geraden Treppe
- LF 12 Schiften am gleichgeneigten Walmdach
- LF 13 Schiften am ungleich geneigten Walmdach
- LF 14 Einbauen einer Gaube und eines Dachflächenfensters
- LF 15 Fertigen eines Hallenbinders
- LF 16 Konstruieren einer gewendelten Holztreppe
- LF 17 Instandsetzen eines Fachwerkes
- LF 18 Warten eines Niedrigenergiehauses
Schulform und Unterricht
Die Ausbildung an der Berufsschule erfolgt im Blockunterricht. Die jährliche Gesamtunterrichtszeit beträgt 12 Wochen. Während dieses ganztägigen Blockunterrichts findet keine betriebliche Ausbildung statt. Ein Teil der betrieblichen Ausbildung wird in überbetrieblichen Ausbildungszentren erteilt.
Prüfungen, Abschluss und Anrechnung
Nach der Hälfte der Ausbildungszeit wird die Zwischenprüfung vor der zuständigen Kammer abgelegt.
Die Abschlussprüfung (Gesellenprüfung) erfolgt in der Schule sowie vor der Kammer. Der erfolgreiche Abschluss der Berufsschule ermöglicht den Besuch einer Technikerschule (mit Praxiserfahrung) oder Meisterschule.
Aufnahmevoraussetzungen und Anmeldung
- Ausbildungsvertrag + erfolgreicher Abschluss des ersten Ausbildungsjahres bzw. Verkürzung der Ausbildung und Einstieg im zweiten Ausbildungsjahr (nur mit Hochschulreife/Fachhochschulreife).
- Bei erfolgreichem Abschluss der einjährigen-gewerblichen Berufsfachschule an der Steinbeisschule ist keine erneute Anmeldung für die Berufsschule BAU notwendig.
- Bei einem direkten Einstieg in das zweite Ausbildungsjahr meldet der Ausbildungsbetrieb Sie direkt mit dem Anmeldeformular für die Berufsschule BAU an.
Schulgebühren, Lernmittel und Förderung
Der Besuch der Berufsschule an der Steinbeisschule ist kostenlos.
Für Lern-und Arbeitsmittel (Schulbücher z.B.) gilt die Lernmittelfreiheit.
Aufnahmeantrag und Auswahlverfahren
Der Ausbildungsbetrieb meldet Sie mit dem Anmeldeformular direkt an der Steinbeisschule an.