Steinbeissschule Stuttgart —
Management Assistent/in (HWK)
Parallel zu einer handwerklichen Berufsausbildung können Auszubildende mit Hochschul- oder Fachhochschulreife die Zusatzqualifikation Management Assistent/in Handwerk (MiH) erreichen.
Die dabei erworbenen Kenntnisse in den Bereichen Management und Betriebswirtschaft verbessern ihre Chancen auf eine verantwortliche Tätigkeit in ihrem späteren Berufsleben; zugleich erfüllt die MiH-Ausbildung die Erfordernisse kleiner und mittlerer Unternehmen nach qualifizierten Nachwuchskräften.
Allgemeine Informationen zum Angebot
Das Ziel der Zusatzqualifikation „Management Assistent/in (HWK)“ ist der Erwerb einer qualifizierten Grundbildung im kaufmännischen Bereich als Erweiterung zu den Kenntnissen und Fertigkeiten des handwerklichen Ausbildungsberufes.
Damit soll einerseits dem Bedürfnis der Auszubildenden entsprochen werden, ihre Chancen im Berufsleben auf eine qualifizierte verantwortliche Tätigkeit zu verbessern, andererseits sollen für mittlere und kleinere Handwerksunternehmen qualifizierte Führungskräfte mit kaufmännischem „Knowhow“ ausgebildet werden.
Die Zusatzqualifikation eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung im Handwerk.
Inhalte und Lernfelder/ Schwerpunkte
Die Zusatzqualifikation für Auszubildende des Handwerks mit Abitur oder Fachhochschulreife wird als Fächerverbund „Management im Handwerk“ (MiH) vermittelt und ersetzt die Fächer Deutsch, Gemeinschaftskunde und Wirtschaftskunde.
Die Auszubildenden werden von diesen Fächer befreit. Auch eine Teilnahme in Religion/Ethik ist nicht vorgesehen.
Der Fächerverbund „Management im Handwerk“ gliedert sich in die Bereiche
- Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
- Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
- Unternehmensführungsstrategien entwickeln
und deckt sich mit den Handlungsfeldern zur Teil III der Meisterprüfung.
Der Computerschein Business Office erstreckt sich auf folgende Inhalte:
- Grundbegriffe der EDV
- Betriebs- und Kommunikationssystem Windows
- Erstellen und Bearbeiten von Texten
- Erstellen und Bearbeiten von Präsentationen
- Erstellen und Auswerten von Tabellen und Grafiken
- Arbeiten mit Datenbanken
- Internetdienste, Internettechnologie
- Praktisches Arbeiten mit MS-Office 2013 Professional Plus: Word, Excel, PowerPoint, Access
Das Fach berufsbezogenes Englisch wird auf Basis des KMK-Fremdsprachenzertifikats vermittelt und geprüft. Es ist die Niveaustufe III (B2) zu erreichen.
Schulform und Unterricht
Die Ausbildung findet im Rahmen der dualen Berufsausbildung in drei Ausbildungsjahren statt.
Die Zusatzqualifikation ist in die einjährige-gewerbliche Berufsfachschule (1. Ausbildungsjahr – Vollzeit) und die Berufsschule (2. + 3. Ausbildungsjahr – Blockunterricht) integriert.
In allen drei Ausbildungsjahren werden die Fächer Management im Handwerk, berufsbezogenes Englisch und Computeranwendung (Computerschein Business Office) vermittelt.
Die Gesamtstundenzahl in den einzelnen Ausbildungsjahren entspricht der Stundenzahl der Ausbildung ohne Zusatzqualifikation.
Prüfungen, Abschluss und Anrechnung
Um die Zusatzqualifikation erfolgreich abzuschließen sind folgende Prüfungen abzulegen:
- Die Gesellenprüfung im erlernten Handwerk. Dabei sind in der Berufsschulabschlussprüfung folgende Prüfungen abzulegen:
- Wirtschafts- und Sozialkompetenz
- Berufsfachliche Kompetenz
- Die Fortbildungsprüfung zum/zur Management Assistent/in (HWK) einschließlich des Computerscheins „Business Office“
- Sprachprüfung berufsbezogenes Englisch (KMK-Fremdsprachenzertifikats – Niveaustufe III – B2)
Die Prüfungen im Bereich MIH und berufsbezogenes Englisch finden an der Berufsschule statt im Rahmen der Termins zur Berufsschulabschlussprüfung statt. Die Prüfung zum Computerscheins „Business Office“ wird von der Handwerkskammer abgenommen (gebührenpflichtig).
Der erfolgreiche Abschluss kann auf Antrag als Teil III der Meisterprüfung angerechnet werden.
Aufnahmevoraussetzungen und Anmeldung
An der Zusatzqualifikation können Auszubildende der Handwerksberufe mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife teilnehmen.
Auch eine Teilnahme mit Fachhochschulreife ist möglich.
Schulgebühren, Lernmittel und Förderung
Der Besuch der Berufsschule an der Steinbeisschule ist kostenlos.
Für Lern-und Arbeitsmittel (Schulbücher z.B.) gilt die Lernmittelfreiheit.
Die Prüfungsteile im Rahmen der Berufsschulabschlussprüfung (MIH und berufsbezogenes Englisch) sind kostenfrei.
Die Handwerkskammer erhebt Gebühren für die Prüfung zum Computerschein.
Für zusätzliches Arbeitsmaterial zur Prüfungsvorbereitung im Bereich der Zusatzqualifikation MIH können Kosten anfallen (ca. 100 €).
Aufnahmeantrag und Auswahlverfahren
Der Ausbildungsbetrieb meldet Sie mit dem Anmeldeformular direkt an der Steinbeisschule an.
Die Zulassung zur Fortbildungsprüfung „Management-Assistent (HWK)“ ist bei der Handwerkskammer zu beantragen.