Steinbeissschule Stuttgart —
KMK-Fremdsprachenzertifikat Englisch

Das KMK-Fremdsprachenzertifikat ist ein bundesweit einheitlich geregeltes Zertifikat zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkompetenzen.

Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen können es nach erfolgreichem Ablegen einer Zertifikatsprüfung erwerben und somit eine für den beruflichen Werdegang bedeutsame Zusatzqualifikation vorweisen.

Allgemeine Informationen zum Angebot

Das KMK-Fremdsprachenzertifikat ist ein bundeseinheitlich geregeltes Sprachdiplom für die berufliche Bildung. Es kann an den Beruflichen Schulen des Landes als Zusatzqualifikation zur Berufsausbildung bzw. Weiterbildung erworben werden.

Im Rahmen des KMK-Fremdsprachenzertifikats werden in Baden-Württemberg unabhängig von der jeweiligen Sprache berufsbezogene Fremdsprachenkenntnisse auf insgesamt drei aufeinander aufbauenden Niveaus A2 bis B2 zertifiziert, die sich an den Referenzniveaus A2 bis B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) orientieren.

Eine besondere Stärke dieses Sprachzertifikats liegt in der optimalen Anpassung an die Bedürfnisse der Nachfrager – der Schülerinnen und Schüler sowie der Ausbildungsbetriebe.

Schulform und Unterricht

Der Unterricht findet im Rahmen des regulären Unterrichts der Klassen in den einzelnen Berufsgruppen statt.

Englisch ist integrativer Bestandteil im Stundenplan der Klassen im Bereich

  • Bauzeichner
  • Zimmerer

Bei Bedarf können einzelne Schüler/innen aus weiteren Berufsgruppen in den Fremdsprachenunterricht mit eingebunden werden.

Prüfungen, Abschluss und Anrechnung

Die Zertifikatsprüfungen werden in Anlehnung an die Bedürfnisse der Berufsgruppe erstellt. Sie finden an den Schulen statt und das Zertifikat wird von der Schule ausgestellt.

Die Prüfungen finden im Rahmen der Berufsschulabschlussprüfungen im Mai des jeweiligen Abschlussjahres statt.

Die Prüfungen sind

  • freiwillig: Die Schulen bieten Zertifikatsprüfungen an, die Schülerinnen und Schüler können das Angebot annehmen.
  • kompetenzorientiert: Sie umfassen die Bereiche Rezeption (Hör- und Hörverstehen, Leseverstehen), Produktion, Mediation und Interaktion.
  • adressatengerecht: Die Schülerinnen und Schüler können entsprechend ihrer Fremdsprachenkompetenz zwischen berufs- bzw. berufsgruppenbezogenen Prüfungen verschiedener Stufen wählen.
  • vertrauenswürdig: Die Prüfungen werden nach länderübergreifend entwickelten Qualitätskriterien erstellt.

Das Zertifikat ist durch die Orientierung am GER international verständlich. Es kann z. B. als Nachweis fremdsprachlicher Kompetenz für das Europass-Profil  verwendet werden.

Aufnahmevoraussetzungen und Anmeldung

Die Teilnahme am Unterricht im Fach Englisch ist als Wahlpflichtfach für die Berufsgruppen

  • Bauzeichner/in
  • Zimmerer/Zimmerin

verpflichtend.

Die Anmeldung zur Zertifikatsprüfung ist freiwillig und erfolgt in Abstimmung mit den Fachlehrenden im Januar des Prüfungsjahres.