Steinbeisschule Stuttgart — Ausbildung Stuckateur/in

Als Stuckateur/in bist Du der „Klimaschützer“ auf dem Bau. Außerdem verleihst Du Räumen und Fassaden mit Deinem Sinn für Farben und Formen einen ganz eigenen Charakter, den jeder sehen kann.

Wenn Du also …

  • kreativ und handwerklich geschickt bist
  • mit Fingerspitzengefühl arbeitest
  • zum Klimaschutz beitragen möchtest
  • bereit bist, täglich neue Herausforderungen anzunehmen
  • etwas gestalten möchtest
  • gerne im Team arbeitest

… dann ist der Ausbildungsberuf Stuckateur/in genau das Richtige für Dich!

Allgemeine Informationen zum Angebot

Das erste Ausbildungsjahr Stuckateur/in wird als Berufsfachschule mit Vollzeitunterricht geführt.

Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr wird die Ausbildung als duale Berufsausbildung in der Berufsschule mit Blockunterricht und der Ausbildung im Ausbildungsbetrieb durchgeführt. Ein Teil der betrieblichen Ausbildung findet in den überbetrieblichen Ausbildungsstätten statt.

 

Inhalte und Lernfelder/ Schwerpunkte

Der fachtheoretische und der fachpraktische Bereich im ersten Ausbildungsjahr an der Berufsfachschule gliedert sich in folgende Lernfelder:

  • LF 1 Einrichten einer Baustelle
  • LF 2 Erschließen und Gründen eines Bauwerkes
  • LF 3 Mauern eines einschaligen Baukörpers
  • LF 4 Herstellen eines Stahlbetonbalkens
  • LF 5 Herstellen einer Holzkonstruktion
  • LF 6 Beschichten und Bekleiden eines Bauteils

Schulform und Unterricht

Die Ausbildung findet im ersten Ausbildungsjahr in der Berufsfachschule statt. Dies ist eine Schulart in Vollzeitform. Der Unterricht gliedert sich in 14 bis 16 Stunden theoretischen Unterricht und 22 bis 24 Stunden praktische Unterweisung in den Schulwerkstätten und während eines Betriebspraktikums.

Prüfungen, Abschluss und Anrechnung

Am Ende des Schuljahres ist eine praktische Abschlussarbeit zu fertigen. Nach Bestehen der Abschlussprüfung erhalten die Schüler ein Abschlusszeugnis.

Das Erreichen des Klassenzieles im ersten Ausbildungsjahr an der Berufsfachschule Bautechnik bedeutet gleichzeitig den Erwerb des Hauptschulabschlusses.

Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule wird auf das spätere Ausbildungsverhältnis als erstes Ausbildungsjahr angerechnet.

Aufnahmevoraussetzungen und Anmeldung

  • Ausbildungsvorvertrag oder Ausbildungsvertrag
  • Anmeldeschluss: 01. August

Eine Aufnahme in die einjährige-gewerblichen Berufsfachschule kann auch ohne Ausbildungsbetrieb erfolgen.

 

Schulgebühren, Lernmittel und Förderung

Der Besuch der Berufsfachschule an der Steinbeisschule ist kostenlos.

Für Lern-und Arbeitsmittel (Schulbücher z.B.) gilt die Lernmittelfreiheit.

Aufnahmeantrag und Auswahlverfahren

Der Betrieb meldet Sie bei der Schule an.

Sollten Sie ohne Ausbildungsbetrieb in die Berufsfachschule einsteigen, melden Sie sich direkt mit dem Anmeldeformular an.

Projekte

Betonkanu Regatta 2017 Köln

Die Steinbeisschule Stuttgart hat schon an etlichen Regattawettbewerben teilgenommen. Dieses Jahr hatte die Klasse BFB2 die Ehre…