Berufsfachschule einjährig
Bautechnik
Allgemeine Informationen zum Angebot
Die einjährige Berufsfachschule Bautechnik vermittelt eine systematische und breite Grundausbildung für die Berufe:
- Maurer/in
- Beton- und Strahlbetonbauer/in
- Fliesen- und Mosaikleger/in
- Stuckateur/in
- Estrichleger/in
- Zimmerer/in
- Straßenbauer/in
Auszubildende mit Hochschulreife/Fachhochschulreife haben die Möglichkeit an der Zusatzqualifikation Management Assistent/in (HWK) teilzunehmen.
Inhalte und Lernfelder/ Schwerpunkte
Der fachtheoretische und der fachpraktische Bereich gliedern sich in folgende Lernfelder:
- LF 1 Einrichten einer Baustelle
- LF 2 Erschließen und Gründen eines Bauwerkes
- LF 3 Mauern eines einschaligen Baukörpers
- LF 4 Herstellen eines Stahlbetonbalkens
- LF 5 Herstellen einer Holzkonstruktion
- LF 6 Beschichten und Bekleiden eines Bauteils
Schulform und Unterricht
Die Ausbildung an der Berufsfachschule erfolgt in Vollzeitform. Der Unterricht gliedert sich in 14 bis 16 Stunden theoretischen Unterricht und 22 bis 24 Stunden praktische Unterweisung in den Schulwerkstätten und während eines Betriebspraktikums.
Prüfungen, Abschluss und Anrechnung
Am Ende des Schuljahres ist eine praktische Abschlussarbeit zu fertigen. Nach Bestehen der Abschlussprüfung erhalten die Schüler ein Abschlusszeugnis.
Das Erreichen des Klassenzieles in der Berufsfachschule Bautechnik bedeutet gleichzeitig den Erwerb des Hauptschulabschlusses.
Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule wird auf das spätere Ausbildungsverhältnis als erstes Ausbildungsjahr angerechnet.
Aufnahmevoraussetzungen und Anmeldung
- Ausbildungsvorvertrag oder Ausbildungsvertrag
- Anmeldeschluss: 01. August
Eine Aufnahme in die einjährige-gewerblichen Berufsfachschule kann auch ohne Ausbildungsbetrieb erfolgen.
Schulgebühren, Lernmittel und Förderung
Der Besuch der Berufsfachschule an der Steinbeisschule ist kostenlos.
Für Lern-und Arbeitsmittel (Schulbücher z.B.) gilt die Lernmittelfreiheit.
Aufnahmeantrag und Auswahlverfahren
Der Betrieb meldet Sie bei der Schule an.
Sollten Sie ohne Ausbildungsbetrieb in die Berufsfachschule einsteigen, melden Sie sich direkt mit dem Anmeldeformular an.